Mit Absatz: dem Himmel ein Stück näher! :-))
BauernMarkt auf der Konstablerwache
Es riecht und schmeckt, wie in den Alten Markthallen von Paris. Erzeugermarkt-Konstablerwache.de
Wir sind die Stadt
Karl der Große war hier
Goethe war hier
Struwwelpeter war hier
Heute sind wir hier
GUUDE, liebe Ilfs, ein Ilf ist ein 'Ichliebefrankfurt-Nutzer'. Apfel mit Herz! Steht nicht im Brockhaus - ist aber so!
mit einem Klick der linken Maustaste auf ein Foto können Sie es VERGRÖSSERN, SPEICHERN oder VERSENDEN. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Foto veröffentlicht wird, schicken Sie mir bitte eine Mail mit der - unter dem Foto stehenden - Nummer und es wird sofort gelöscht. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim SUCHEN, FINDEN, ERINNERN. Apfelig herzliche Grüße,
Geri - amtierende Bernemer Bembelkönigin.
GerburgKlaehn@web.de
Die Einwilligung
zur Veröffentlichung eines Bildnisses ist nicht an eine bestimmte
verpflichtende Form gebunden. Sie kann mündlich, schriftlich oder durch
sogenanntes konkludentes Handeln (z.B. Posieren vor dem Fotografen) erteilt
werden. Siehe: www.fotorecht.de
Die meisten Fotos sind nur kurz im Netz! Lebbe geht weiter!
Märkte in Frankfurt am Main: www.stadt-frankfurt.de/marktbetriebe
Blumenmarkt
Liebfrauenberg
Fr. 9:00 - 18.30 Uhr
Erzeugermarkt auf der Konstablerwache /Zeil www.erzeugermarkt-konstablerwache.de Do. 10.00 - 20.00 Uhr Sa. 8.00 - 17.00 Uhr
Atzelberg. Atzelbergplatz 1
Do. 8:00 - 15:00 Uhr Bockenheim. Bockenheimer Warte.
Mi. 8.00 - 18.00 Uhr Do. 8.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 16.00 Uhr Celsiusplatz Mi. 10:00 - 20:00 Uhr
Markt in Bonames.
Am Wendelsgarten,
Do 9:00 - 20:00 Uhr
Markt in Bornheim Mitte.
Mi. 8.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 16.00 Uhr
Markt City-West. Celsiusplatz
Mi. 10:00 - 20:00 Uhr
Markt am Dornbusch. Carl-Goerdeler-Straße 5 Di. 8.00 - 18.00 Uhr
Markt im Gallusviertel.
Frankenallee - zwischen Schwalbacher und Krifteler Straße. Fr. 08.00 - 18.00 Uhr
Markt in Höchst. Marktkplatz. Markthalle Di., Fr. und Sa. 7.00 - 13.00 Uhr
Markt im Kaisersack / Kaisermarkt. Gegenüber Hauptbahnhof.
Di. + Do. 9.00 - 19.00 Uhr
Kleinmarkthalle. Frischemarkt im Herzen der Stadt Hasengasse 1-4 Mo. - Fr. 8.00 - 18 Uhr, Sa. 8.00 - 16 Uhr
Markt im Mertonviertel. Heddernheim.
Carl-Lurgiallee 6-8 · Mi. 9.00 - 18.00 Uhr
Markt in Niederrad
Bruchfeldstraße 51,
Samstag, 8:00 - 16:00 Uhr
Markt in Nieder-Eschbach. Ben-Gurion-Ring Fr. 8.00 - 13.00 Uhr
Markt im Nordend
Friedberger Platz,
Fr. 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Markt Nordwestzentrum. Walter-Möller-Platz. Mi. 9.00 - 18.00 Uhr
Markt in Sachsenhausen. Südbahnhof. Di. + Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Markt in der Schillerstraße. Innenstadt. Fr. 9.00 - 18.30 Uhr
Markt in Seckbach
Atzelbergplatz 1,
Do. 10:00 - 15:00 Uhr
Markt in Sossenheim. Kirchberg.
Mi. 9.00 - 18.00 Uhr
Links - auf dem Markt eingesammelt:
Dottenfelder Hof
hr-online.de/website/radio/hr4
Individuelle Stadtrallyes Frankfurtspiel.de
Gallien hessisch? Aber ja! guude.com
Der Kampf um das Podest der Konstablerwache geht weiter! Verschoben ist nicht aufgehoben. Das glaubte ich schon einmal - und habe 1000 Unterschriften geschreddert.
Insbesondere die GRÜNEN im ORTSBEIRAT I und im Planungsausschuss sowie Planungsdezernent Herr Schwarz arbeiten weiter am
Abriss des Podestes.
Mehr in: Politik / Konstablerwache Febr. 2007
Das Gerücht (s. unten) - das Podest bleibt erhalten - wurde leider nicht bestätigt.
3. Dezember 2006 Brief an Oberbürgermeisterin Frau Petra Roth
Sehr
geehrte Frau Roth, liebes Oberbürgermeisterteam!
'Oh
nein. Die schon wieder!' Ich habe Ihr seufzen in den Ohren.
Dennoch,
gestern sagte mir eine Marktbeschickerin: 'ICH HABE GEHÖRT,
DER UMBAU IST ZU AUFWENDIG, DIE KONSTABLERWACHE BLEIBT WIE SIE IST.'
Wenn
dem so ist - dann hatte sicher unsere Oberbürgermeisterin die
Hand im Spiel. Und, sobald ich eine zuverlässige Bestätigung*
für den Erhalt des Podestes habe, werde ich
WIR-DANKEN-FÜR-DEN-ERHALT-Unterschriften sammeln.
Es
tut mir leid, dass ich Ihnen soviel Arbeit mache.
Sicher
wissen Sie, dass ich keiner Partei angehöre und für meinen
Einsatz nicht bezahlt
werde. Es ist die reine Leidenschaft, und: das große Bedauern
über die schlechte Öffentlichkeitsarbeit, der es nicht
gelungen ist - weltweit! - 'Frankfurt, Zeil und Erzeugermarkt' so
zu positionieren, wie sie es verdienen!! Andrea Sawatzki (Tatort-Kommissarin
Charlotte Sänger):
'FRANKFURT HAT ETWAS SEHR EIGENES!' Das gilt es heraus zu bringen!!!
Am
vergangenem Donnerstag traf ich auf dem Markt 2 Californierinnen.
Befragt, wie sie vom Markt erfahren haben, erzählten sie mir:
'Wir sind zufällig hier. Wir sind gerade erst angekommen, sahen
die Menschen OBEN.' Und schon standen sie - zum umfallen MÜDE –
an einem Stehtisch auf dem Erzeugermarkt, tranken Apfelwein und
plauderten mit uns. Ist das nicht ein wunderbarer Einstig für
Europareisende?
Das
Podest – die Bühne, für die Welt zu Gast bei Freunden.
Mit
bratapfelduftenden, vorweihnachtlichen Grüßen Gerburg
Klaehn Geri.
Für www.ichliebefrankfurt.de
*
Bis dahin sammel ich weiter – sporadisch – Unterschriften für
den Erhalt des Podestes und die Bäume auf der Zeil.
November 2006 Offener
Brief an Oberbürgermeisterin Frau Petra Roth
Betreff:
Wenn das Podest der Konstablerwache abgesenkt wird
- muss
der U-Bahnverkehr 2 Tage stillgelegt werden! Muss das - abgesehen von den Kosten - den Bürgern
und Besuchern unserer Stadt zugemutet werden?
Sehr
geehrte Frau Roth,
mir
ist klar, wieviel Sie zu tun haben. Dennoch, bitte, helfen Sie uns.
8
von 10 Frankfurtern sind für den Erhalt des Podestes der
Konstablerwache. FRANFURT HOCH VIER ist an
einem Abriss des Podestes nicht interessiert. Auch für
die neuen Inhaber des Bienenkorbhauses war der Abriss kein MUSS.
Das erkennt man an
den Illustrationen im Mitteilungsblatt des Planungsdezernates
www.planen-und-bauen-ffm.de, Nr.26 Seite 5.
Die
Illustration zeigt: die geplanten Veränderungen des
Bienenkorbhauses, das
Podest, die Bäume auf der Zeil und einen 8 mal 8 Meter großen
Platz. Vier
8 mal 8 Meter große, flache Gastronomie-Pavillions auf der
Zeil wünschen sich: FRANFURT HOCH VIER, KARSTADT und
ZEIL AKTIV. Eine hübsche Idee, finde ich, die das Park-Gefühl
(so empfinden einige Besucher - mit denen ich gesprochen habe - die Zeil!) unterstreicht.
Unter
dem Podest der Konstabler liegt die Hochspannung für die U-Bahn.
Ein Mann - der in der Firma arbeitet, die die Hochspannung gemacht
hat: 'Wenn man das Podest absenken will - muss der
U-Bahnverkehr 2 Tage still gelegt werden!'
Bitte,
glauben Sie dem Städtebaubeirat! Er hat vom Absenken des
Podestes abgeraten!! die Kosten auf 3 - 4 Millionen Euro, die
Bauzeit auf 2 - 4 Jahre geschätzt.
Mit
vorweihnachtlichen Grüßen, Gerburg
Klaehn Bürgerinitiative
Ich liebe Frankurt
_______________________________________
1. Oktober 2006 Offener Brief an unsere Oberbürgermeisterin Frau Roth
Sehr
geehrte Frau Roth,
ungern
schreibe ich diesen Brief. Viel lieber würde ich durch die Stadt
bummeln und fotografieren.
Mich
treibt die Angst um die
Zeil (Abenteuerspielplatz für Erwachsene) und den
Bauernmarkt. Diesen hinreißenden Markt: der riecht und
schmeckt wie die Alten Markthallen in Paris, ein Ort der Begegnung –
und in aller Munde - ist. Am vergangenem Donnerstag waren Anne
Chaplet (Frankfurt-Krimi: Sauberer Abgang) und Toni Marshall auf
dem Markt. Toni Marshall habe ich leider verpasst. Zu gern
hätte ich ihn gern gefragt, ob er die Unterschriftenliste 'Für
den Erhalt der Bäume auf der Zeil und das Podest der
Konstablerwache' unterzeichnet.
Inzwischen
ist bekannt: es geht Herrn Schwarz (Herrn Majer und Herrn von
Lüpke) nicht darum: die Konstablerwache
behinderten freundlicher zu gestalten und den
Engpass im Osten zu beseitigen. Nein!
Es
geht darum: eine Häuserreihe, einen Pavillon
(Kirchenbauer) und mehr Veranstaltungen – eine
Veranstaltung PARALLEL zum Erzeugermarkt!!!! – auf
die Konstablerwache zu bringen!
Wir
sind entsetzt!!! Wie kann man einen so ungewöhnlichen,
schön gepflasterten und mit 91 Bäumen gerahmten Platz (hässlich sind einzig die Häuser
drumherum!!!) gegen einen gewöhnlichen, zugebauten Platz
eintauschen wollen? Wie starrköpfig und engstirnig sind Schwarz,
von Lüpke, und Majer – das sie mit den Bürgern
unserer Stadt so respektlos umgehen und den Bauernmarkt
– der, neben Skyline und
Apfelwein zum Markenzeichen der Stadt geworden ist
- aufs Spiel setzen?
In
Sachen Zeil begrüßen wir den Vorschlag von 'FRANKFURT HOCH 4':
mehrere kleine Gastronomie-Pavillons – die die Höhe der Bäume
unterschreiten. Unser Vorschlag wäre: 3 Pavillons für
Gastronomie plus einen für den FES-Info-stand. Und, an Stelle
des hässlichen FES-Glaskastens am Brunnen, einen kleinen
Spielplatz (einen Sandkasten - mit kleinem Geländer, damit er
kein Hundeklo wird - Wippen und Sitzmöglichkeiten).
BITTE,
Frau Roth, setzen Sie sich für den Erhalt des Podestes und
mindestens 2/3 der Bäume auf der Zeil ein. Identifizieren Sie
sich mit unserer Stadt und ihren Bürgern.
Mit
apfelrunden, freundlichen Grüßen, Gerburg
Klaehn
Auszüge aus dem Forum (eingestellt - weil die Zeit zur Pflege fehlt.)
Die Platanen auf der Zeil sollen entfernt werden. Was sagt Ihr dazu?
geschrieben von: (217.234.26.176), Datum: 16.01.2005 15:56
Platanen weg? Niemals!!!!!!! Warum??? Die machen doch grade den Charme der Zeil aus!!!!
Wieder Autoverkehr? Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.
Siehst du da nicht ein bisschen zu schwarz? Oder gibt's etwa Gerüchte?
Ach ja, herzlichen Glückwunsch nachträglich noch zum Wiegenfeste:-)!
Jule
Re: geschrieben von: geri (217.234.26.176) Datum: 16.01.2005 15:56 Ja, die Platanen geben der Zeil ihren
Charme. Trotzdem immer wieder ein Thema im Ortsbeirat. Der Vorstand:
"Gucken sie mal wie die aussehen. Die stehen doch nur in Containern.
Ja, die Platanen auf der Freßgass, die können sich entwicklen - aber
die auf der Zeil." Herr Heumann, CDU, zitiert in der FR:
"Ein Wäldchen gehört nicht auf die Einkaufsstraße!"
Wieder Autoverkehr? Wird von Architekten unserer Stadt und
Architekten von der Hochschule für Gestaltung in Offenbach immer wieder
angeregt.
Danke, für die Glückwünsche zum "Wiegenfeste". Ein herrlicher Ausdruck.
Gery
Kleinmarkthalle
geschrieben von: Peter Schecher (217.237.150.43),Datum: 26.01.2005 20:45
Hai Gery!
Was sachste denn zu dem angedachten Oberblödsinn mit der Kleinmarkthalle?
Ich bitte um einen kleinen (Achtung: Scherz!) Abriß Deiner Meinung.
Und was hältst Du von den geplanten EZB-Türmen?
Und hättest Du einen Vorschlag für die bessere Gestaltung der Konstablerwache?
Oder bist Du nur dafür, dasses so bleibt, wie es ist?
Und was hältst Du von dem Gezänk um die Gestaltung von Goethe- usw. -platz?
Ganz zu schweigen von der Baugrube (besser: -wunde) an der Zeil ...
Dazu die halb leerstehenden Hochhäuser - ach was, das Gerippte am Main steht ja fast ganz leer!
Und und und ...
Es gibt so viel anzuprangern an politischen und ökonomischen Planungen und Entscheidungen in
Frankfurt, daß mir die geplante Entfernung der Platanen auf der Zeil - so sehr Du sie (die Platanen) magst -
nur wie ein Nebenschauplatz vorkommt. Zumal mir die Mauersegler darüber noch nie aufgefallen sind,
sehr wohl aber die Tauben darauf. Liegt vielleicht an meiner Glatze, die sie immer zu treffen versuchen.
Andererseits: irgendwo muß man ja mal anfangen, denn sonst geschieht nie was, bzw. nur das,
was die Anderen einem aufoktroyieren.
Daher: weiter so, Gery!
Gruß - Peter
Re: geschrieben von: Geri (217.234.8.178) Datum: 27.01.2005 08:25
Hallo Peter!
Zur Kleinmarkthalle:
Unglaublich! Aber das werden sie sich nicht trauen!! Es brodelt im
Volk. Und zwar so laut, dass es auch unsere schwerhörigen Politer
hören.
Die Konstablerwache
sollte man behinderten- und kinder(wagen)freundlicher machen (!!)
indem man im Norden und Süden - zwischen 2 Platanen - eine ca. 2 Meter
breite Auffahrt macht. Die schmale Auffahrt (mit den Pinkelmauern) im
Westen sollte man so vergrößern, dass die Marktbetreiber sie als
Abfahrt nutzen können. Die Platanenreihen würde ich zu Arkaden
zusammenwachsen lassen. Sieht hübsch aus und schützt an heißen Tagen
vor Sonne. Dazu gerade Bänke (die nicht, wie die jetzigen -
Kommunikation unmöglich machen!). In die Mitte eine hohe Laterne mit
zusätzlichen Scheinwerfern (so macht man es im Süden) die den Platz
abends beleuchten und - natürlich Bänke für Sonnenanbeter. Fertig. Sie
ist so schön, unsere Konstabler. Sieh Dir mal in Politik/Konsti die
Fotos an. Da habe ich auch noch weitere Vorschläge.
Ich hoffe, der Goetheplatz bleibt ein großer freier Platz. Mit
Büschen und Sträuchern - sowie er früher war - als hunderte von
Jugendlichen und tausend Spatzen ihn belebten.
Ich weiß, eine Million 800 000 m² Bürofläche sind nicht vermietet!
Zeil und Konstablerwache gehören zusammen. Ein durchdachtes Konzept der
damaligen Architekten. Es bedarf nur kleiner Verbesserungen. Auf keinen
Fall sollte man das Konzept (von den jetzigen Schachtelbau-Architkten)
zerstören lassen. Ich bin für viele gerade Bänke und eine Restaurierung
der Pavillone. Sie sind funktional und werden von den Besuchern sehr
angenommen! (vielleicht verputzen und in heller Pastellfarbe
streichen?)
Die Mauersegler hat man nur von OBEN gesehen. Sie sind Felsenbrüter
und lieben Städte (sind für sie Felsen-Landschaften). 2004 waren
sie nicht mehr da. Möglich, dass sie im Postgebäude genistet hatten...
Übrigens, Amsterdam, wo man besonders für Nistplätze sorgt, wird
jährlich von mehreren hundertausend Seglern besucht.
Grüße
Gery
Re: geschrieben von: Uschi (217.81.169.71)
Datum: 27.01.2005 21:17
Hallo Gery,
seit nun mehr 16 Jahren lebe ich in Frankfurt, eine "Zugereiste"
also, die den Charme dieser Stadt nur langsam wahrnehmen wollte. Heute
verteidige ich diese herrlichen Ecken, Winkel, Plätze und Straßen
gegenüber jedem der behauptet, Frankfurt sei nicht schön. Ach diese
ahnungslosen ...
Ich gebe dir 100 x Recht wenn du unsere europäischen Nachbarn ins Spiel bringst.
Lebensqualität in den Städten hat auch immer etwas mit grünen
Kommunikationsinseln zu tun. Eine Stadt kann nicht "belebt" werden,
wenn sich die Menschen in architektonisch kalten Planungssünden aus dem
Weg gehen.
Gruß Uschi
Re: geschrieben von: Kaffeetasse
Hallo Gery,
Du sprichts vom Ortsbeirat. In Wirklichkeit steht es um die
Platanen schlechter als Du denkst. Der Ausschuss für Planen und Bauen
entscheidet am 14. Februar über einen Antrag zur Entfernung der Inneren
2 Baumreihen. Der Antrag wurde von Herrn Heumann CDU, und Herrn Majer
Grüne, gestellt.
Re: geschrieben von: gery (217.234.18.210) Datum: 05.02.2005 13:22 Hallo Kaffeetasse,
ich habe mich auf Deine Mail hin in Frankfurt.de eingeklickt. Stimmt!
es ist schlimmer als ich dachte. Deshalb habe ich unserer
Oberbürgermeisterin Frau Roth einen Brief geschrieben und allen
mail-erreichbaren Stadtverordneten ein Mail geschickt.
Der Text des Briefes ist in: Politik / Zeil.
Liebe Grüße
Gery
Re: geschrieben von: Kaffeetasse (217.234.18.210)
Datum: 05.02.2005 13:24
Habe Deine Fotos auf der Startseite gesehen. Die Fotos müssten die Stadtverordneten überzeugen.
Kaffeetasse
Re: geschrieben von: gery (217.234.18.210)
Datum: 05.02.2005 13:44
Darauf hoffe ich, Kaffeetasse.
Aber ich fürchte, dass nur wenig Stadtverordnete mit dem Internet was
anfangen können. Die meisten sind berufstätig, dazu kommt die
Stadtverordnetentätigkeit, Ausschüsse über Ausschüsse... Sieh' dir die
Flut der Themen und Anträge an. Nebenberuflich kann man das nicht
durcharbeiten.
Deshalb lassen sich die Stadtverordneten - wie gelangweilte Grüne
Witwen - von Beratern / Vertretern soviel erzählen und aufschwätzen.
Gruß
Gery
|
1 bis 10 von 108
Datum / Zeitabschnitt suchen, drauf klicken - Fotos suchen, vergrößern und herunterladen.
Facebookseite - öffentlich - KEINE Anmeldung! Auf Logo klicken und dann auf 'gefällt mir' 😉
Frankfurts schöne Märkte und Geri's Logos - passt.
1 bis 10 von 108
|